Nützliche Begriffe im Veranstaltungs- und Eventmanagement
A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Y Z
Backline
Komplettes Equipment einer Band, das für einen Auftritt zur Hintergrundbegleitung gebraucht wird.
Badge
Namens– bzw. Ansteckschild für Tagungsteilnehmer
Banner
Stoffbahnen mit dem Werbelogo des Veranstalters bzw. eines Sponsors und Bezeichnung für Werbelogos im Internet.
Barcamp, BarCamp
Ein Barcamp ist eine Form der Großgruppenmoderation, wobei alle Teilnehmer aufgefordert sind, selbst einen Vortrag zu halten bzw. zu organisieren. Barcamps sind offene Veranstaltungen, um Wissen weiterzugeben und haben Ähnlichkeit mit einer Open Space Conference. Siehe auch Open Space.
Bartergeschäft
Tauschgeschäft ohne Zahlungsfluss.
Beamer
Gerät zur Projektion der Bildschirmansicht eines Computers auf eine Leinwand
Below-the-Line
Verkaufsförderung bzw. Direktwerbung, die nicht in den klassischen Medien wie Presse, Radio, Fernsehen, Kino, Außenwerbung usw. betrieben wird. Below-the-Line Marketing: Nichtklassische Marketingmaßnahmen
Benchmarking
Wettbewerbswirtschaftliches Analyseinstrument; mit dem Dienstleistungen, Produkte und Herstellungsprozesse verglichen werden, um Defizite aufzuspüren und die Leistungsunterschiede einzelner Unternehmen zu analysieren zur Beseitigung von Wettbe-werbsnachteilen und Steigerung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens.
Benefizveranstaltung
Wohltätigkeitsveranstaltung
Beschwerdemanagement
Dieses Instrument bietet die Möglichkeit, betriebliche Schwächen aufzudecken, zu beseitigen und als Marktchance zu nutzen. Ziel ist es, Kundenbeschwerden in Kundenzufriedenheit und Kundenbegeisterung umzuwandeln.
Bestuhlungsformen
U-Form (U-shape)
E-Form (E-shape)
T-Form (T-shape)
Blocktafel (conferencestyle)
Carréform (hollow square)
Theaterbestuhlung (theaterstyle)
Parlamentarische Bestuhlung (classroom)
Fischgrätenform (chevronstyle)
Bankettbestuhlung (round tables)
Besucheranalyse
Analyse der Besucherdaten wie z.B. regionale Verteilung, Anzahl der „Wiederholungstäter“, Branchenzugehörigkeit bei Fachbesuchern, berufliche Stellung
Boardroom
Sitzungssaal
book of abstracts
Handbuch, das die komplette Zusammenfassung der gesamten Veranstaltung enthält in gedruckter oder elektronischer Form.
Booth Area
Standfläche
Bottom up
Planung Organisationsentwicklungsprozesse, die nicht durch die Führungsebene initiiert werden, sondern von den Mitarbeitern "nach oben" getragen werden.
Brainstorming
Kreatives Meeting in gelockerter Atmosphäre zur Erzeugung und Sammlung spontaner neuer und ungewöhnlicher Ideen, um zu einer Problemlösung zu finden. Während eines Brainstormings ist Kritik an den Beiträgen nicht erlaubt; lediglich die Ideen der Teilnehmerrunde können reflektiert und erweitert werden.
Break-even
In der kaufmännischen Terminologie der Punkt, an dem Erlös und Kosten gleich sind und damit weder Verlust noch Gewinn erwirtschaftet werden. Der Break-Even-Punkt entspricht demnach der Gewinnschwelle.
Breakout Session
Parallel stattfindende Vorträge innerhalb einer Gesamtveranstaltung. Häufig wird ein Gesamtthema in verschiedene „Tracks“ aufgeteilt mit differenzierten Unterthemen. Typisch sind 2-3 parallel stattfindende breakouts, damit sich die Teilnehmer je nach Neigung aufteilen können.
Briefing
Besprechung zur Zusammenfassung und Vermittlung aller notwendigen und relevanten Informationen, die zur Durchführung eines Auftrages oder einer Aufgabe notwendig sind.
B-to-B-Kommunikation
Marketing, das auf Geschäftskunden ausgerichtet ist, wobei im klassischen B2B-Geschäft der persönliche Kontakt an oberster Stelle steht.
B-to-C Kommunikation
Marketing, das auf Privatkunden ausgerichtet ist.
Budget
Ein Kostenrahmen für betriebliche Aktivitäten, der einer Abteilung oder einer Entscheidungseinheit für einen bestimmten Zeitraum zugeordnet bzw. ihr zur Verfügung gestellt.
Bühnenarten
Kleinbühnen: Bühnen, deren Grundfläche 100 qm nicht übersteigt
Mittelbühnen: Bühnen, deren Grundfläche 150 qm nicht übersteigt
Großbühnen: Bühnen, deren Grundfläche mehr als 150 qm aufweist
Vorbühne: Vorgezogene Bühne vor dem Bühnenhauptvorhang, zur Erweiterung der Hauptbühne bei Bedarf
Bühnenerweiterungen: Unterbühnen, Seiten- und Hinterbühnen
Bühnenhaus: Ein als Brandabschnitt ausgebildeter Gebäudeteil über der Hauptbühne, in welchem Kulissenaufzüge, Schnür- und Rollenböden, Unter- und Oberbühnen usw. untergebracht sind.
Business Relationship Management
Gezielte Pflege von Beziehungen und die Nutzung von Netzwerken.
Business Theater / Business Musical
Präsentation eines Unternehmens sowie deren Produkte und Dienstleistungen in Form eines Theaterstückes oder Musicals bzw. Schulung der Mitarbeiter durch ein Lern-Theater.